Landtagswahl 2023 - Gelebte Demokratie im Freistaat Bayern. Machen Sie mit! NEU
Wahl-Gründe, Wahl-Ablauf & Wahl-RechtIm Herbst 2023 wird der neue Landtag in Bayern gewählt. In dieser Kompaktreihe an der vhs Ostallgäu Mitte erfahren Sie alles Wissenswerte über das Wahlsystem und die Grundlagen der Demokratie im Freistaat.
Der Landtag beschließt nicht nur die Gesetze, die in Bayern gelten, er wählt auch den Ministerpräsidenten/die Ministerpräsidentin und kontrolliert Regierung und Staatsverwaltung. Wie läuft das in der Praxis ab? Welche Rollen haben dabei die Abgeordneten und die Parteien?
Warum wählen wir eigentlich? Sind wir verpflichtet zu wählen? Was machen der Landtag, der Stadt/-Gemeinderat, der Bundestag (für mich)? Worüber entscheide ich mit meiner Wahl? Ist Nichtwählen wirklich ein wirkungsvoller Protest? Wie wichtig ist eine Stimme?
Diesen und vielen weiteren Fragen wollen wir auf den Grund gehen, weil wir alle auf den verschiedensten Ebenen von den Entscheidungen unserer Parlamente betroffen sind.
Was ist eine Erst- und Zweitstimme? Will ich zuhause oder im Wahllokal wählen? Welche Stolpersteine gibt es beim Wählen? Warum gibt es verschiedenfarbige Stimmzettel, wo und wie fülle ich sie aus? Was ist Direktwahl bzw. Listenwahl oder Stimmkreis und Wahlkreis? Was hat es mit der 5%-Hürde auf sich?
Weil das „Kreuzchen-Setzen“ auf dem quadratmetergroßen Stimmzettel zur bayerischen Landtagswahl nicht ganz einfach ist, helfen wir Ihnen, die wichtigsten Fragen rund ums Wählen zu klären.
Wer darf wählen, wen, wann, wie, wo? Was sind die Voraussetzungen fürs Wählen (aktiv) und für das Gewählt-Werden (passiv)? Wann wird die Wahl stattfinden (und was heißt das für mich als wählende oder zu wählende Person hinsichtlich meiner Terminplanung)?
Im Herbstsemester 2023 geht die Veranstaltungsreihe weiter mit den folgenden Schwerpunkten:
Wahl-Programme: Wer will was?
Wahl-Apps: Wahl-O-Mat, WahlSwiper, Abgeordnetenwatch
Wahl & Heimat: Wie Abgeordnete ansprechen?
Wahl-Analyse: Was wollen/sollen mir die Zahlen sagen?
Wahl-Ergebnisse: Wie werden die Sitze im Landtag verteilt?
Die Kursreihe wurde vom Bayerischen Volkshochschulverband e.V entwickelt und wird durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus gefördert.
3 Abende, 05.07.2023 - 19.07.2023 Mittwoch, wöchentlich, 18:00 - 19:30 Uhr | |||||||||||||
3 Termin(e)
| |||||||||||||
Thorsten Krebs , Gymnasiallehrer für Deutsch, Geschichte, Politik & Gesellschaft, Mitglied des Marktoberdorfer Stadtrats | |||||||||||||
231A04.201 | |||||||||||||
vhs Ostallgäu Mitte, Hauptstelle Marktoberdorf, Jahnstr. 7, 87616 Marktoberdorf, Großer Seminarraum, 1. OG, | |||||||||||||
Eintritt frei / Anmeldung bei der vhs erforderlich |
Volkshochschule Ostallgäu Mitte gGmbH
Jahnstr. 7
87616 Marktoberdorf
info@vhs-oal-mitte.de
Tel.: 0800 6645256